Projekt: Bismarck-Kult im Ersten Weltkrieg

Was hätten das für Feiern werden können? Am 1. April 1915 wäre für die Bismarck-Deutschen ein einmaliger Nationalfeiertag gewesen, für den vielleicht sogar Wilhelm II. schulfrei gegeben hätte. Und wenn nicht, dann hätten die protestantischen Studienräte zwischen Rheinland und Ostpreußen ihren Schülern auf eigene Faust einen patriotischen Frühlingstag verordnet. Ergreifende Reden und stolze Lieder wurden … Weiterlesen

Politische Geschichte und neue Konzepte

„Politik ist die Herstellung kollektiv bindender Entscheidungen.“↓1 Diese These war nicht nur für die Politikwissenschaft von entscheidender Bedeutung, sie galt auch bis ins 19. Jahrhundert innerhalb der Geschichtswissenschaft. Für die Politische Geschichte, die etwa zeitgleich mit der Herausbildung des modernen Nationalstaats entstanden ist und die bis ins 20. Jahrhundert als die einzig wahre Form der Geschichtsschreibung … Weiterlesen

Person und Zeitkontext: Bismarck und der Erste Weltkrieg

Adelszögling, Jurist, Gutsherr Otto Eduard Leopold von Bismarck wurde am 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe) nahe Magdeburg als Sohn des altmärkischen Adligen Ferdinand von Bismarck und der Bürgerstochter Louise Wilhelmine Mencken geboren. Im Alter von sechs Jahren verließ er den väterlichen Gutshof und kam auf ein Berliner Internat, die sogenannte Plamannsche Lehranstalt, die als … Weiterlesen

Postkarten

Postkarten sind in unserer Gesellschaft trotz Smartphones, Twitter und Facebook noch immer ein gängiges Mittel der Kommunikation – vornehmlich um Urlaubsgrüße zu versenden. Zur Zeit ihrer Einführung hatten sie jedoch auch noch andere Funktionen: Als günstige Alternative zum Brief verschickte man sie – zunächst unter dem Namen „Correspondenzkarte“↓1 – als Gruß und oft auch in Form … Weiterlesen

Biografie & Nation

Zu seinem 100. Geburtstag am 1. April 1915 wurde Bismarck in zahllosen populärwissenschaftlichen Publikationen, Bildbänden und Gedächtnisfeiern zum Schutzheiligen der deutschen Truppen ausgerufen.↓1 Man kann es geradezu als einen Akt der „geistigen Mobilmachung“ bezeichnen, der in Kunst, Publizistik und Politik losgetreten wurde. ↓2 Das Bismarck-Jahr 1915 war, was Biographien des „Eisernen Kanzlers“ betrifft, sehr lukrativ. … Weiterlesen

Bismarckmünzen

Der Bismarck-Mythos fand auf einem breiten künstlerischen Feld seinen Niederschlag. Eines dieser Felder sind die sogenannten münzähnlichen Objekte. Dabei handelt es sich um Medaillen und Plaketten, die Geldmünzen ähneln ohne jedoch einen reellen Geldwert zu haben. Diese wurden zum Gedenken an Ereignisse oder Persönlichkeiten geprägt. Medaillen sind meist rund, während Plaketten meistens rechteckig oder oval … Weiterlesen

Dokumentiert: Presse

Zahllose Zeitungs- und Zeitschriftenartikel würdigten 1915 den 100. Geburtstag Otto von Bismarcks. Getreu dem alten lateinischen Motto „De mortuis nil nisi bene“ („Von den Toten nichts, außer auf gute Weise“) strich die Tagespresse jeglicher politischer Couleur die Ruhmesseiten Bismarcks hervor. Mit einer Ausnahme: Die sozialdemokratische Presse war aus nachvollziehbaren Gründen verhalten. Anders die katholischen Zeitungen: … Weiterlesen

Literaturauswahl

Althammer, Beate: Das Bismarckreich 1871- 1890, Paderborn 2009. Bruendel, Steffen: Ideologien: Mobilmachung und Desillusionierungen, in: Erster Weltkrieg Kulturwissenschaftliches Handbuch, Niels Werber, Stefan Kaufmann (Hrsg.) u.a., Stuttgart 2014. Althammer, Beate: Das Bismarckreich 1871- 1890, Paderborn 2009. Breitenborn, Konrad: Bismarck. Kult und Kitsch um den Reichsgründer, Frankfurt am Main 1990. Bruendel, Steffen: Ideologien: Mobilmachung und Desillusionierungen, in: … Weiterlesen